Verleger
GND: 1072941678
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis |
1890 | Gründung der Frima durch Gustav Richter in Leipzig. |
10.09.1954 | Die Firma ist erloschen. |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
10.02.1913 | Neugründung der Firma Gustav Richter in Leipzig durch Ernst Gustav Richter. |
12.03.1913 | Verlagsbuchhändler Gustav Arthur Willy Stahr wird Teilhaber der Firma. |
22.05.1913 | Ernst Gustav Richter ist aus der Firma ausgeschieden. Die Firma lautet künftig Gustav Richter, Theater- und Musikverlag. |
17.08.1914 | Prokura ist erteilt an Frau Mathilde Stahr. |
01.08.1919 | Die Firma ist nun eine offene Handelsgesellschaft. |
23.10.1919 | Hans Schilling ist in die Gesellschaft aufgenommen. |
30.10.1919 | Die Prokura der Frau Mathilde Stahr ist erloschen. |
03.05.1926 | Der Gesellschafter Hans Schilling ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Herr Gustav Arthur Willy Stahr führt die Geschäfte als Alleininhaber fort. |
18.06.1926 | Prokura ist dem Herrn Max Frische erteilt. |
23.11.1945 | Die Prokura des Max Fritsche ist erloschen. |
30.04.1951 | Gustav Arthur Willy Stahr ist als Alleininhaber ausgeschieden. Neue Inhaberin ist Mathilde Frieda, verw. Stahr. |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis |
1913 – 1954 | Querstraße 26-28 |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
Gustav Arthur Willy Stahr war des Weiteren Inhaber der im HR eingetragenen Verlage: Franz Dietrich, Humoristikverlag (HRA 1699) und Robert Meissner (HRA 2731).
1.8 Sonstiges ↑
Die HR-Akte beginnt erst ab dem Jahr 1913. Es geht aus ihr hervor dass, 1912 offensichtlich der Konkurs des Verlages erfolgte, zu diesem Zeitpunkt gehörte die Firma jedoch schon nicht mehr dem Gründer Gustav Richter sondern dem Herrn Bruno Witt.
2. Verwendete Primärquellen ↑
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 2901
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑