Verleger
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis | |||
Okt. / Nov. 1863 | Eintragung des Musikalienverlags- und Druckereigeschäftes Henry Litolff’s Verlag in das Handelsregister Braunschweig |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis | |||
1. Jun. 1828 | Gründung eines Musikverlags in Verbindung mit einer Musikaliendruckerei und -handlung in Braunschweig von Gottfried Martin Meyer Junior (MGG2) | |||
ab 1851 | Nach dem Tod von Gottfried Martin Meyer Junior übernimmt seine Frau Julianne das Geschäft (MGG2). | |||
1851 | Henry Litolff wird aktiv im Unternehmen (New Grove 2). | |||
ab 1856 | Verlag wird als Henry Litolff Verlag firmiert (MGG2). | |||
Okt. / Nov. 1863 | Der Musikalienverleger Johann Theodor Leonhard Louis Litolff ist Inhaber | |||
1. Jun. 1894 | Der Musikalienverlagshändler Richard Litolff (Sohn von Theodor Litolff) steigt in das Handelsgeschäft als offener Gesellschafter ein | |||
15. Okt. 1902 | Der Musikalienverleger Adolf Bente steigt als Teilhaber in die offene Handelsgesellschaft ein | |||
1912 | Theodor Litolff verstirbt, seine Witwe, Hedwig geb. Meyer, steigt am 22. Juli 1912 als Teilhaberin in die offene Handelsgesellschaft ein; dem Musikredakteur Clemens Schulze-Bisantz und dem Kaufmann Wilhelm Sander ist für die Firma Gesamtprokura erteilt | |||
16. Feb. 1913 | Tod von Adolf Bente | |||
5. Jul. 1919 | Tod von Hedwig Litolff, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst | |||
Mai 1920 | Dem Kaufmann Robert Fries ist Prokura erteilt | |||
Jun. 1922 | Dem Notenstecher Wilhelm Henkel und dem Kaufmann Georg Koenig ist die Gesamtprokura erteilt, die Prokura von Wilhelm Sander und Robert Fries ist erloschen | |||
Jun. 1926 | Einzelprokura ist Hanna Litolff geb. Pfotenhauer (Ehefrau Richard Litolffs) erteilt | |||
1. Jun. 1927 | Beginn einer offenen Handelsgesellschaft mit Richard Litolff, Hanna Litolff geb. Pfotenhauer und Clemens Schultze-Biesanz als Gesellschafter | |||
Jun. 1928 | Die Prokuren des Wilhelm Henkel und Georg Koenig sind erloschen, dem Kaufmann Gustav Böning ist Prokura erteilt | |||
Jan. 1932 | Die Prokura des Gustav Böning ist erloschen | |||
30. Jun. 1933 | Ausscheiden von Clemens Schultze | |||
Dez. 1935 | Hanna Litolff allein ist zur Geschäftsführung und Vertretung berechtigt | |||
26. Dez. 1937 | Tod von Richard Litolff; Auflösung der offenen Handelsgesellschaft; Hanna Litolff ist Alleininhaberin | |||
1940 | Veräusserung des Geschäfts an die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft C. F. Peters in Leipzig; Gründung einer offenen Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. August 1940 und dem Verlagsbuchhändler Dr. Kurt Herrmann und dem Musikverleger Dr. Johannes Petschull als Gesellschafter; Verlegung des Sitzes nach Leipzig | |||
Nov. 1940 | Gesamtprokurist wird Curt Kabisch | |||
März / Apr. 1947 | Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und Dr. Johannes Petschull und Dr. Kurt Herrmann sind ausgeschieden; Alleininhaber ist der Musikverleger Walter Hinrichsen aus Illinois | |||
Apr. 1947 | Die Prokura des Curt Kabisch ist erloschen | |||
30. Jun. 1948 | Dr. Johannes Petschull ist durch Treuhändlerbestellung der Landesregierung Sachsen als Treuhändler für das Vermögen des ausländischen Inhabers Walter Hinrichsen bestellt | |||
11. Dez. 1948 | Emil Kirsten wird durch Verfügung des Rates der Stadt Leipzig zum Treuhändler bestellt; die Geschäftsführung des Inhabers Walter Hinrichsen und des Treuhändlers Dr. Johannes Petschull ruht | |||
1. Aug. 1949 | Kurt Richter wird durch Verfügung der Landesregierung Sachsen zum Treuhändler für das in der Firma investierte ausländische Vermögen bestellt; Emil Kirsten ist nicht mehr Treuhändler; Prokura ist Max Hillner erteilt | |||
Apr. / Mai 1951 | Die Firma ist Eigentum des Volkes, Rechtsträger ist der Sachsenverlag, Druckerei- und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden; Kurt Richter ist nicht mehr Treuhändler |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis | |||
1927 | Braunschweig, Wollmarkt 13 | |||
ab 1940 | Umzug nach Leipzig C 1, Talstrasse 10 |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
- Collection Litolff
- Bezeichnung Collection Litolff nach dem Zweiten Weltkrieg vom Verlag Peters fortgeführt.
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
- Die Firma wird zufolge ihrer im Handelsregister C erfolgten Eintragung im Mai 1954 im Handelsregister A gelöscht
2. Verwendete Primärquellen ↑
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 7493
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
CL | 188 | 1870 | Hofmeister |
CL | 5513 | 1892 | Hofmeister |
10178 A-E | 1876 | Hofmeister | |
12173 | 1857 1889 |
Hofmeister Hofmeister |
Weitere Plattennummern (IMSLP)