Verleger
GND: 1072886928
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: MGG2 1994-2008 (falls nicht anders vermerkt)
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis |
1813/14 | Gründung einer Musikalien-, Instrumenten- und Saitenhandlung in Hamburg durch August Cranz |
1992 | Verlag wird durch Schott in Mainz als „Musikverlag Cranz, Mainz“ übernommen |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
1817 | „Hamburgisches Musikalien-Leih-Institut bei August Cranz“ dem Verlag angeschlossen |
1857 | Sohn Alwin Cranz übernimmt das Geschäft |
1896 | Sohn Oskar Cranz wird Teilhaber im Verlag |
1921 | Verlag wird in eine Gmbh umgewandelt Oscar Franz ist Geschäftsführer (Staatsarchiv Leipzig) |
1930 | Arthur Kirchner wird Geschäftsführer (Staatsarchiv Leipzig) |
1931 | Arthur Kirchner teilt sich die Geschäftsleitung mit Alwin Henry Cranz (Staatsarchiv Leipzig) |
1937 | Arthur Kirchner scheidet aus dem Verlag aus und wird durch Oscar Konrad Stölzel ersetzt (Staatsarchiv Leipzig) |
1949 | Verlag August Cranz GmbH firmiert in Wiesbaden |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum | Ereignis |
1813 | Hamburg: Große(n) Reichenstraße 43 (Dahmen 2009) |
1883 | Verlagsfiliale in Brüssel |
1890 | Verlagsfiliale in London |
1892 | 13 Berners Street W., London Boulevard du Nord 73, Brüssel (Adressen dem Druck entnommen, vgl. Pl.-Nr. C. 38103) |
1897 | Verlagssitz wird (von Oskar Cranz) nach Leipzig verlegt |
1897 | Hospitalstr. 14, Leipzig (Staatsarchiv Leipzig) |
1927 | Hospitalstr. 14, Leipzig (Handels- und Genossenschaftsregister 1927, S. 59) |
1939 | Hospitalstr. 14, Leipzig (Handels- und Genossenschaftsregister 1939, S. 42) |
1943 | Oskars Sohn Alwin Cranz eröffnet Verlagsfiliale in Wien |
ab 1949 | Niederlassung in Paris, Verlagsvertretungen in Italien, den Niederlanden und den USA |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
Datum | Ereignis |
1824 | Lithographische Anstalt gegründet, ab 1828 in Betrieb genommen |
1.5 Verlagsübernahmen ↑
Datum | Ereignis |
1876 | Kauf des Wiener Verlages C.A. Spina |
1886 | Übernahme des Hamburger Verlages Johann August Böhme |
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21080 August Cranz GmbH, Leipzig
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
- Impressum des Verlages Cranz ist im 19. Jhd. in mehrfachen wechselnden Kombinationen in den Drucken nachzuweisen:
- Hamburg bey Aug. Cranz
- Hamburg und Altona bei A. Cranz
- Hamburg bey Rudolphus – Altona bey Cranz
- Hambourg et Altona, chez Louis Rudolphus – Altona chez Cranz
- usw.
4. Plattennummern ↑
siehe auch: imslp
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
51 | 1862 | Hofmeister XIX | |
200 | 1865 | Hofmeister XIX | |
600-602 | 1868? | McCorkle 1984, S. 152 | |
660 | 1870 | Hofmeister XIX | |
662 | 1870 | Hofmeister XIX | |
2500 | 1859 | Hofmeister XIX | |
2885 | 1861 | Hofmeister XIX | |
3143 | vor 1844 | Dorfmüller 2014 | |
4195 | 1869 | Hofmeister XIX | |
4251 | 1870 | Hofmeister XIX | |
4588 | 1888 | Hofmeister XIX | |
5233 | 1880 | Hofmeister XIX | |
5600-5602 | um 1879 | McCorkle 1984, S. 153 | |
C. | 24696 | 1879 | Hofmeister XIX |
C. | 24753 | 1879 | Hofmeister XIX |
C. | 25008 | ca. 1880 | Zimmerschied 1971, S. 34 |
C. | 25009 | ca. 1880 | Zimmerschied 1971, S. 39 |
C. | 25010 | ca. 1880 | Zimmerschied 1971, S. 41 |
C. | 25539 | 1882 | Hofmeister XIX |
C. | 25631 | 1882 | Hofmeister XIX |
C. | 25834 | 1883 | Hofmeister XIX |
C. | 26020 | 1884 | Hofmeister XIX |
C. | 26103 | 1884 | Hofmeister XIX |
26751 | 1886 | Hofmeister XIX | |
C. | 26767 | 1886 | Hofmeister XIX |
C. | 27708 | 1889 | Hofmeister XIX |
35600-35602 | um 1897 | McCorkle 1984, S. 153 | |
C. | 37767 | 1892 | Hofmeister XIX |
C. | 38064 | 1891 | Hofmeister XIX |
C. | 38084 | 1891 | Hofmeister XIX |
C. | 38103 | 1892 | Hofmeister XIX |
C. | 38500 | 1895 | Hofmeister XIX |
C. | 39047 | 1896 | Hofmeister XIX |
C. | 39048 | 1896 | Hofmeister XIX |
39305 | 1897 | Hofmeister XIX | |
C. | 39512 | 1896 | Hofmeister XIX |
C. | 39513 | 1896 | Hofmeister XIX |
C. | 39958 | 1899 | Hofmeister XIX |
39967 | 1899 | Hofmeister XIX |