Verleger
GND: 1087333741
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Eckdaten
- Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
- Adressen und Dependancen
- Zusammenarbeit mit Druckern
- Verlagsübernahmen
- Editionen des Verlages
- Kooperation mit anderen Verlagen
- Sonstiges
- Verwendete Primärquellen
- Charakteristika der Ausgabengestaltung
- Plattennummern
- Kontakt
1. Geschichte ↑
Angaben nach: OEML (Stichwort Robitschek), sowie verwendete Primärquellen
1.1 Eckdaten ↑
Datum |
Ereignis |
1870 |
Gründung in Wien als Niederlassung der in Troppau (Opava/CZ) ansässigen Firma Buchholz und Diebel mit Verlag, Sortiment und Leihanstalt durch Leopold Buchholz |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum |
Ereignis |
1873 |
Verkauf von Sortiment und Leihanstalt an Ferdinand Rebay sen. und Wilhelm Stenzl, dessen Anteil im selben Jahr Adolf Robitschek übernimmt |
mind. 1883 – 1894 |
firmiert unter dem Namen „Rebay & Robitschek“ |
1.2. 1934 |
Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft mit den Inhabern Adolf Robitschek (Sohn) und dessen Frau Marie (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1515) |
1940 |
Prokura erhält Michael Hammer (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 7708) |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum |
Ereignis |
1873 |
Bräunerstr. (Wien I) |
nach 1893 |
Graben 21 und Graben 14 (Ecke Bräunerstr.) |
1893 |
Dependance in Leipzig, Salomonstr. 16 (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1515) |
1926 |
Umzug der Dependance in Leipzig in die Karlstr. 10 (Hofmeister-Haus) (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1515) |
1940 |
Umzug der Dependance in Leipzig an den Johannisplatz 3 (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1515) |
1948 |
Aufgabe der Dependancen in Leipzig und Prag |
2005 |
Bräunerstr. 2, Wien |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
Datum |
Ereignis |
1893 |
Erwerb der Musikalienhandlung Rudolf Bussjäger, vormals A. Bösendorfer |
1907 |
Übernahme der Auslieferung für die Universal-Edition für Österreich-Ungarn, Italien und die Balkanstaaten |
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
- um 1885 mit Hermann Seemann (Nachf.) (Leipzig)
- In den 1920er Jahren vermutlich Zusammenarbeit mit dem Verlag Friedrich Hofmeister Musikverlag (Sitz der Leipziger Dependance im Hofmeister-Haus ansässig)
1.8 Sonstiges ↑
- 1901 ist Adolf Robitschek einer der Mitbegründer der Universal Edition in Wien → Oxford Music Online
- Robitschek wird ab 1939 von den Nationalsozialisten als Herausgeber „unerwünschter Musikwerke“ gelistet → Fetthauer 2004
2. Verwendete Primärquellen ↑
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 1515
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
Präfix |
Plattennummer |
Jahr |
Kommentar |
R. R. |
782 – 799 |
1885 |
Hofmeister XIX |
5. Kontakt ↑