Verleger
GND: 1072942461
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte ↑
Angaben nach: MGG2 1994-2008 (falls nicht anders vermerkt)
1.1 Eckdaten ↑
Datum | Ereignis |
1853 | Gründung als Agentur deutscher Musikverlage durch George Augener in London |
1855 | Eröffnung des Musikverlags durch George Augener |
1860 | Eröffnung einer Zweigstelle in Brighton |
1878 | Gründung der Druckerei „Augener’s Music Printing Officine“ unter der Leitung von Georg Augeners ältestem Sohn William Augener |
1913 | Verkauf des Verlags an B. Schotts Söhne (Mainz) |
1962 | Kauf des Verlags durch die Galaxy Music Corporation (New York); der Verlag wird Teil der Galliard Ltd. |
1972 | Verkauf des Verlags an Stainer & Bell |
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum | Ereignis |
01. März 1887 | Charles Woolhouse erwirbt die Zweigstelle 81, Regent Street und führt diese unter dem Namen Augener & Co.’s Music Library fort (DBSM, Bö-GR/A/555) |
1898-1910 | Verlag unter der Leitung von Heinz Mueller (DBSM, Bö-GR, ohne Signatur) |
1904 | Umwandlung in eine Ltd. |
1910 | Übernahme der Verlagsleitung durch Willy Strecker (Oxford Music Online) |
1922 | Übernahme der Verlagsleitung durch Frank Standfield |
1.3 Adressen und Dependancen↑
Angaben nach: Notenvorlage
Datum | Ereignis |
1853-? | London: 86, Newgate Street |
ca. 1857-1864 | London (Zweigstelle): 4A, Tottenham Court Road |
ca. 1860-1863 | Brighton (Zweigstelle): 5, Royal Colonnade New Road |
nach 1863 | Brighton (Zweigstelle): 1, Palace Place |
1878-? | London (Druckerei): 10, Lexington Street |
ca. 1865-Februar 1887 | London (Zweigstelle): 81, Regent Street (DBSM, Bö-GR/A/555) |
ab ca. 1865 | London (Zweigstelle): 1, Foubert’s Place |
1887 | London (Zweigstelle): 22, Golden Square |
ab ca. 1890 | London: 199, Regent Street |
ab ca. 1890 | London (Zweigstelle): 22, Newgate Street |
ab ca. 1901 | London: 6, New Burlington Street |
1914-1960 | London: 18 Great Marlborough Street (Staatsarchiv Leipzig) |
1961-? | London: Charing Cross Road |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
Datum | Ereignis |
1858 | Gustav Scheuermann |
1896 | Robert Cocks & Co. |
1960 | Joseph Weekes |
1961 | Joseph Williams |
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
Datum | Ereignis |
1873-1937 | britische Vertretung des Leipziger Verlagshauses C. F. Peters |
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig: Buchhandelsarchiv der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Buchhändlerische Geschäftsrundschreiben: Augener & Co. <London>, Bö-GR/A/555
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 15539
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
siehe auch: imslp
Präfix | Plattennummer | Jahr | Kommentar |
A&Co. | 575, 576, 589 | 1861 | Sydney Smith Archive |
A&Co. | 601, 622, 736, 737 | 1862 | Sydney Smith Archive |
A&Co. | 784 | 1862 | Schneider 1994 (S. 580) |
A&Co. | 2034 | 1877 | Schneider 1994 (S. 291) |
A&Co. | 2337 | 1877 | Schneider 1994 (S. 532) |
A&Co. | 2352 | 1877 | Schneider 1994 (S. 943) |
A&Co. | 2448 | 1877 | Schneider 1994 (S. 1031) |
A&Co. | 2531 | 1877 | Schneider 1994 (S. 1075) |
A&Co. | 2551 | 1877 | Schneider 1994 (S. 821) |
A&Co. | 5100 | 1877 | Schneider 1994 (S. 729) |
A&Co. | 5550 | 1886 | Schneider 1994 (S. 394) |
A&Co. | 6042 | 1882 | Benton 1977 (S. 263) |
A&Co. | 6234 | 1886 | Fog 2008 (S. 60) |
A&Co. | 6309 | 1884 | Benton 1977 (S. 288) |
A&Co. | 7191 | 1886 | Fog 2008 (S. 36) |
A&Co. | 9315 | 1893 | Schneider 1994 (S. 595) |
A&Co. | 9322 | 1893 | Schneider 1994 (S. 596) |
A&Co. | 10286 | 1894 | Fog 2008 (S. 271) |
A&Co. | 10288 | 1894 | Fog 2008 (S. 278) |
A&Co. | 10456 | 1895 | Fog 2008 (S. 284) |
A&Co. | 12684 | 1905 | Schneider 1994 (S. 406) |
A&Co. | 18022 | 1949 | Benton 1977 (S. 27) |