Deutschland

Taler

 

Preußen:

-1821-1873 (1 Taler = 30 Silbergroschen = 12 Pfennig)
-Reichsthaler (ganz genau gesagt: Vereinstaler. Das war die preußische Währung, in ganz Norddeutschland bis zur Einführung der Mark 1873 gültig, lief bis 1907 noch daneben her und entsprach 3 Mark – daher gibt es aus dem Kaiserreich auch 3-Mark-Stücke.)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinstaler

Sachsen:

-vor 1840 wie Preußen
-1840 – 1873 Neugroschen (1 Taler = 30 Neugroschen = 10 Pfennig)
Quelle: http://www.numispedia.de/Neugroschen

Goldmark / Mark

1873-1918 (M)
Der Ausdruck „Goldmark“ ist erst nach 1914, zur Unterscheidung gegenüber der durch Inflation entwerteten Papiermark, entstanden.

Notgeld

1918 – 1923

Teuerungszuschlag

-1915/1918-1923 (logisch, bei Notgeld)
Mit Beginn der Inflation, also kurz nach Beginn des 1. Weltkrieges, wurde auf Musikalien ein Teuerungszuschlag erhoben. Zuerst wurde er auf dem Umschlag / Titelblatt vom Drucker konkret in Prozent angegeben, später nur noch allgemein. Manchmal ist der Vermerk „Teuerungszuschlag“ auch nur aufgestempelt. Das scheinen aber „Ladenhüter“ gewesen zu sein, die noch aus der Zeit vor der Inflation stammten.

Rentenmark / Reichsmark

1924 – 1948 (RM)

Heller

In Deutschland wurden Heller bis 1866 geprägt, in Österreich wurden noch 1892 bis 1918 Heller ausgegeben.
Quelle: http://www.numispedia.de/Heller

Beispiel: Ed. Schott, Einzelausgaben, 20 Pf. / 24 Heller = bis 1918

Euro

ab 01.01.2002

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ERROR: not-captcha.php plugin says GD image support not detected in PHP!

Contact your web host and ask them why GD image support is not enabled for PHP.

ERROR: not-captcha.php plugin says imagepng function not detected in PHP!

Contact your web host and ask them why imagepng function is not enabled for PHP.