Großbritannien

1 Sovereign = 4 Crown = 8 Half Crown = 10 Florin = 20 Schilling = 60 Groat = 240 Penny = 960 Farthing = 1 Pfund Sterling

Viele Preise (insbesondere für Kleidung) wurden bis zur Währungsumstellung 1971 sehr oft in „Guineas“ angegeben, dabei entsprach 1 Guinea = 1 Pfund und 1 Schilling, also 21 Schilling, oder, in alter Schreibweise £1 1s 0d. Eine Preisangabe von 58 Guineas entsprach demnach also £60 18s 0d, der Preis sah so niedriger aus. Eine Münze oder einen Schein als Guinea gab es jedoch nicht.
Der Sovereign wurde ab 1855 in Australien, ab 1908 auch in Kanada (Ottawa), Südafrika und Indien geprägt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pound_Sterling

The symbol for the shilling was „s.“
The symbol for the penny was „d.“
A mixed sum of shillings and pence, such as 3 shillings and 6 pence, was written as „3/6“ or „3s. 6d.“ and spoken as „three and six“ (except for „1/1,“ „2/1“ etc., which were spoken as „one and a penny,“ „two and a penny,“ etc.). 5 shillings was written as „5s.“ or, more commonly, „5/-„.
On 15 February 1971, the UK decimalised, replacing the shilling and penny with a single subdivision, the new penny. The word „new“ was omitted from coins after 1981.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Pound_sterling

 

Name Value Dates of use
Quarter farthing ¹/16d 1839–1868
Third farthing ¹/12d 1827–1913
Half farthing ¹/8d 1828–1868
Farthing ¼d c. 1200–1960
Halfpenny ½d 1272–1969
One penny 1d 757–1970
Three halfpence 1½d 1561–1582, 1834–1870
Twopence 2d 1668–current
Threepence 3d 1547–1970
Groat 4d 1279–1662, 1836–1862
Sixpence 6d 1547–1970
Shilling 1/- 1502–1970
Florin or two shillings 2/- 1848–1970
Half crown 2/6 1526–1969
Double florin 4/- 1887–1890
Crown 5/- 1526–1965
Quarter guinea 5/3 1718, 1762
Third guinea 7/- 1797–1813
Half sovereign 10/- 1544–1553; 1603–1604; 1817–1937
Half guinea 10/6 1669–1813
Sovereign 20/- 1489–1604; 1817–1937
Guinea 21/- 1663–1799, 1813
Two pounds 40/- 1823–1937
Two guineas or double guinea originally 40/-, later 42/- 1664–1753
Five pounds 100/- 1826–1990
Five guineas originally 100/-, later 105/- 1668–1753

Auszug aus: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_British_bank_notes_and_coins

Deutschland

Taler

 

Preußen:

-1821-1873 (1 Taler = 30 Silbergroschen = 12 Pfennig)
-Reichsthaler (ganz genau gesagt: Vereinstaler. Das war die preußische Währung, in ganz Norddeutschland bis zur Einführung der Mark 1873 gültig, lief bis 1907 noch daneben her und entsprach 3 Mark – daher gibt es aus dem Kaiserreich auch 3-Mark-Stücke.)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinstaler

Sachsen:

-vor 1840 wie Preußen
-1840 – 1873 Neugroschen (1 Taler = 30 Neugroschen = 10 Pfennig)
Quelle: http://www.numispedia.de/Neugroschen

Goldmark / Mark

1873-1918 (M)
Der Ausdruck „Goldmark“ ist erst nach 1914, zur Unterscheidung gegenüber der durch Inflation entwerteten Papiermark, entstanden.

Notgeld

1918 – 1923

Teuerungszuschlag

-1915/1918-1923 (logisch, bei Notgeld)
Mit Beginn der Inflation, also kurz nach Beginn des 1. Weltkrieges, wurde auf Musikalien ein Teuerungszuschlag erhoben. Zuerst wurde er auf dem Umschlag / Titelblatt vom Drucker konkret in Prozent angegeben, später nur noch allgemein. Manchmal ist der Vermerk „Teuerungszuschlag“ auch nur aufgestempelt. Das scheinen aber „Ladenhüter“ gewesen zu sein, die noch aus der Zeit vor der Inflation stammten.

Rentenmark / Reichsmark

1924 – 1948 (RM)

Heller

In Deutschland wurden Heller bis 1866 geprägt, in Österreich wurden noch 1892 bis 1918 Heller ausgegeben.
Quelle: http://www.numispedia.de/Heller

Beispiel: Ed. Schott, Einzelausgaben, 20 Pf. / 24 Heller = bis 1918

Euro

ab 01.01.2002