Verleger
GND: 1072938529
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Eckdaten
- Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform
- Adressen und Dependancen
- Zusammenarbeit mit Druckern
- Verlagsübernahmen
- Editionen des Verlages
- Kooperation mit anderen Verlagen
- Sonstiges
- Verwendete Primärquellen
- Charakteristika der Ausgabengestaltung
- Plattennummern
- Kontakt
1. Geschichte ↑
Angaben nach: Verwendete Primärquellen (falls nicht anders vermerkt)
1.1 Eckdaten ↑
1.2 Wechsel von Eigentümer, Namensform, Rechtsform ↑
Datum |
Ereignis |
1825 |
Joseph Aibl errichtet mit behördlicher Konzession eine „Musikalien- und Instrumenten-Handlung und Leih-Anstalt“ mit angeschlossenem Musikverlag in München (MGG Online) |
ab 1834 |
Nach dem Tod von Joseph Aibl führt seine Witwe Jenny (geb. Lamon) das Unternehmen weiter Der Firmennamen wird beibehalten (MGG2 1994-2008) |
1837 |
Das Unternehmen geht an Eduard Spitzweg in München über (MGG2 1994-2008) |
1904 |
Eduard Spitzwegs Sohn, Eugen Spitzweg, verkauft den Verlag Joseph Aibl an die Universal Edition, Wien (MGG2 1994-2008) |
Juli/August 1942 |
Verlegung des Firmenhauptsitzes nach Wien (Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I)) |
September 1942 |
Eintrag der Firma Jos. Aibl Verlag in das Handelsregister Leipzig als Zweigniederlassung der in Wien unter dem gleichen Namen bestehenden Hauptniederlassung Inhaber ist Dr. Petschull |
01. Januar 1944 |
Beginn einer offenen Handelsgesellschaft Der Staatsrat Dr. Kurt Herrmann tritt als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein |
März 1947 |
Dr. Johannes Petschull und Dr. Kurt Herrmann scheiden aus Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Musikverleger Walter Hinrichsen in Illinois, USA ist Alleininhaber |
30. Juni 1948 |
Die Landesregierung Sachsen bestellt Dr. Johannes Petschull zum Treuhänder für das Vermögen des ausländischen Inhabers Walter Hinrichsen |
11. Dezember 1948 |
Der Rat der Stadt Leipzig bestellt per Verfügung Emil Kirsten zum Treuhänder Die Geschäftsführung des Inhabers Walter Hinrichsen und des Treuhänders Dr. Johannes Petschull ruht |
01. August 1949 |
Die Landesregierung Sachsen bestellt per Verfügung Kurt Richter zum Treuhänder für das in der Firma investierte ausländische Vermögen Emil Kirsten ist nicht mehr Treuhänder |
April/Mai 1951 |
Die Firma ist Eigentum des Volkes Rechtsträger ist der Sachsenverlag, Druckerei- und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden Kurt Richter ist nicht mehr Treuhänder |
1.3 Adressen und Dependancen ↑
Datum |
Ereignis |
? |
Leipzig C 1, Talstrasse 10 |
1.4 Zusammenarbeit mit Druckern ↑
1.5 Verlagsübernahmen ↑
1.6 Editionen des Verlages ↑
1.7 Kooperation mit anderen Verlagen ↑
1.8 Sonstiges ↑
2. Verwendete Primärquellen ↑
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20124 Amtsgericht Leipzig, Handelsregisterakten HRA 7982
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 21765 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (I), Nr. F 18508
3. Charakteristika der Ausgabengestaltung ↑
4. Plattennummern ↑
siehe: imslp
5. Kontakt ↑